Herstellung: Zunderschwamm ist ein Pilz, der seit Urzeiten in Europa, Nordamerika und Asien heimisch ist. Er besiedelt geschwächte Laubbäume und bildet an den Stämmen wulstartige Fruchtkörper. Um das Pilzleder zu gewinnen, wird der Pilz vom Baum entfernt, dessen äussere harte Schicht abgetragen und das Innere in Stücke geschnitten. Diese Stücke werden gekocht und zu einer grossen, dünnen Fläche ausgeklopft. Anschliessend wird das Pilzleder in die gewünschte Grösse zugeschnitten und vernäht. Normalerweise werden keine synthetischen Zusätze verwendet. Haptisch entspricht das Pilzleder einer Mischung aus Filz und Veloursleder. Weil es sich nicht gut färben lässt, wird es in seiner beige-braunen Naturfarbe gehandelt.
Einsatzgebiet: Taschen, Hüte, Accessoires
Ursprungsort Zunderschwamm: Europa, Nordamerika, Asien
Hauptproduktionsort Zunderschwammleder: Deutschland
Vorteil: besteht aus einem nachwachsenden Rohstoff und ist biologisch abbaubar. Zudem ist das Material antiseptisch, wärmeisolierend und atmungsaktiv.
Nachteil: nur beschränkt verfügbar und auch nur für einige wenige Produkte einsetzbar. Begrenzt langlebig und nur bedingt reissfest.
Zukunft: wird wohl eher ein Nischenprodukt bleiben.