Herstellung: Weintraubenleder, auch bekannt unter dem Namen Vegea™, wird aus den Traubenresten der Weinindustrie hergestellt. Als Reste gelten die Haut der Traube, der Stiel und die Kerne. Bei den Kernen wird das Öl extrahiert, dann werden die Reste getrocknet und zu einem Pulver gemahlen. Das Pulver wird anschliessend mit Polyurethan auf Wasserbasis vermischt, gefärbt und auf einen Textilträger, zum Beispiel Baumwolle oder Polyester, aufgetragen. Das Material kann verschieden geprägt werden, um die Lederoptik zu imitieren.
Einsatzgebiet: Kleidung, Schuhe, Accessoires, Möbel, Autositze etc.
Ursprungsort Weintrauben: mehrheitlich Italien
Hauptproduktionsort Weintraubenleder: Italien
Vorteil: besteht zu einem Teil aus Abfällen der Traubenernte und spart somit Ressourcen, kann die Optik von echtem Leder authentisch imitieren.
Nachteil: nicht biologisch abbaubar. Bezüglich Langlebigkeit überzeugen einige Produkte noch nicht.
Zukunft: Einige grosse Marken wie Calvin Klein, H&M, Superga und Bentley haben schon mit dem Material gearbeitet, es wird also sicher weiter geforscht, um die Langlebigkeit zu erhöhen.