Herstellung: Papierleder wird wie Papier aus Zellulose hergestellt, aus Stabilitätsgründen aber zusätzlich mit Latex vermischt. Optisch und haptisch erinnert Papierleder eher an Papier als an Leder. Es lässt sich gut färben, bedrucken, besticken, prägen, lasern und stanzen und bietet damit vielfältige Weiterverarbeitungsmöglichkeiten.
Einsatzgebiet: Taschen, Rucksäcke, Geldbörsen, Label-Patches für Jeanshosen
Ursprungsort Zellulose: mehrheitlich Nordeuropa, Kanada
Hauptproduktionsort Papierleder: Deutschland, USA
Vorteil: Das Rohmaterial Zellulose stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist ein nachwachsender Rohstoff. Papierleder ist zudem äusserst reissfest, wasserabweisend und verfügt über eine abriebfeste Oberfläche, das heisst, es entstehen keine Fussel oder Knötchen. Es kann in der Waschmaschine gewaschen werden.
Nachteil: nicht biologisch abbaubar, da der Kern aus Kunststoff besteht. Über die Langlebigkeit ist nicht viel bekannt.
Zukunft: Der Handel als eigenständiges Material ist wahrscheinlicher als jener unter dem Begriff Lederimitat.