Herstellung: Maisleder, auch bekannt unter dem Namen C.W.L. (Corn Waste Leather), wird aus Abfällen der Lebensmittelindustrie hergestellt. Dabei wird mit Maisstärke, Rizinusöl und Polyurethan gearbeitet. Die Masse wird gefärbt und auf ein Trägermaterial, meist Baumwolle oder recycelter Polyester, aufgetragen. Anschliessend wird das Ganze getrocknet und mit der gewünschten Lederoptik geprägt.
Einsatzgebiet: Schuhe und Taschen
Ursprungsort Maisabfälle: mehrheitlich Europa
Hauptproduktionsort Maisleder: Italien
Vorteile: besteht zu ca. 50% aus Abfällen der Lebensmittelindustrie, ist ziemlich robust und imitiert die Optik von Leder sehr gut.
Nachteil: nur beschränkt recycel- und biologisch abbaubar.
Zukunft: Das Potenzial ist da, es muss aber noch mehr Forschung in die Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit gesteckt werden. Einige grosse Marken wie zum Beispiel Veja arbeiten bereits mit dem Material und widmen sich fortlaufend dessen Verbesserung.