Herstellung: Kombucha ist ein Teepilz. Das Lederimitat wird durch ein spezielles Verfahren mit Essigsäurebakterien und Hefe hergestellt. Durch Fermentation bildet sich an der Oberfläche nach einiger Zeit eine feste Haut, die danach entfernt und getrocknet wird. Das Material lässt sich nun wie Leder weiterverarbeiten. Es kann gefärbt, bedruckt, gelasert und genäht werden.
Einsatzgebiet: Kleidung, Accessoires
Ursprungsort Kombucha: mehrheitlich China
Hauptproduktionsort Kombuchaleder: kleine Labore weltweit
Vorteile: biologisch abbaubar, ressourcenschonend, braucht keine Chemie.
Nachteile: verträgt keine Feuchtigkeit. Die Frage der Langlebigkeit ist noch nicht geklärt.
Zukunft: Momentan befindet sich Kombuchaleder noch in der Entwicklung und ist eher ein Nischenprodukt, das Potenzial ist aber da.