Herstellung: Ananasleder, auch bekannt unter dem Namen Piñatex®, wird aus den langen Blättern der Ananaspflanze hergestellt. Es ist also ein Nebenprodukt der Ananasernte, das sonst im Abfall landen würde. Die Fasern werden aus den Blättern extrahiert und gewaschen, getrocknet sowie entbastet. Anschliessend werden die Fasern in einem mechanischen Prozess mithilfe natürlicher Polymilchsäure auf Maisbasis (PLA) zu einem filzartigen Faserstoff verarbeitet. Dieser Vliesstoff wird gefärbt und zum Schluss mit einem erdölbasierten PU-Harz beschichtet, um die Haltbarkeit des Materials zu erhöhen.
Einsatzgebiet: Taschen, Schuhe, Geldbörsen, Möbel etc
Ursprungsort Ananasblätter: Philippinen
Hauptproduktionsort Ananasleder: Spanien
Vorteil: besteht zu 80% aus Agrarabfällen und benötigt keinen Trägerstoff, verbraucht somit keine zusätzlichen Umweltressourcen. Das Material wurde für die Kreislaufwirtschaft entwickelt und ist zudem wasserabweisend und atmungsaktiv.
Nachteil: nicht zu 100% biologisch abbaubar. Optik und Haptik ähneln zwar jener von Leder, das Material ist aber eher knitterig und rau. Die Langlebigkeit bei Schuhen scheint noch nicht zufriedenstellend auszufallen.
Zukunft: einige grosse und kleinen Marken arbeiten schon mit dem Material, es wird also sicher noch weiter geforscht, auch um die Langlebigkeit zu erhöhen.